

RINGFOTO Schattke Cuxhaven
Seit 2024 sind wir Nationalpark Wattenmeer Partner. Unser Ziel ist es unseren Gästen und heimischen Kunden die einzigartige Natur und Tierwelt näher zu bringen. Zum Erhalt dieses Lebensraum setzten wir uns nachhaltig ein.
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025
Weitere Informationen finden Sie hier!
EIN WATTENMEER - EINE GEMEINSAME, GLOBALE VERANTWORTUNG
Das Weltnaturerbe Wattemeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt mit dynamischen Prozessen, die in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Nordseeküste von den Niederlanden, Deutschland und Dänemark und umfasst ca.11,500 km².
2009 wurde das deutsch-niederländische Wattenmeer in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, 2014 folgte der dänische Teil. Damit wird der „außergewöhnliche universelle Werte“ des Wattenmeeres international anerkannt und die Leistungen des über 30-jährigen grenzüberschreitenden Schutz und Management des Gebietes gewürdigt.
Der Welterbestatus ist die höchste Auszeichnung, die ein Naturgebiet bekommen kann und eine Wertschätzung seiner herausragenden, globalen Bedeutung. Damit steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern, wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören. Die Aufnahme in die Welterbeliste bestätigt den außergewöhnlichen universellen Wert des Wattenmeeres und beinhaltet die Verantwortung dieses einzigartigen Ökosystems zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen zu erhalten.
Warum ist das Wattenmeer so außergewöhnlich und einzigartig?
- Eine extrem dynamische Landschaft, die niemals still steht: Nirgends sonst auf der Erde hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft in dieser Größe entwickelt. Wind und Wasser sind die formenden Naturkräfte; Gezeiten und Sturmfluten sorgen für eine hohe Dynamik. Die natürlichen geologischen Prozesse laufen im Wattenmeer noch weitestgehend ungestört ab. Inseln, Sandbänke, Priele, Rinnen, Wattflächen, Salzwiesen und Dünen werden permanent umgestaltet – so gibt es ständig etwas Neues zu entdecken.
- Ungezähmte Naturkräfte und massenhaft Spezialisten: Das Wattenmeer zeigt auf einmalige Weise, wie sich Pflanzen und Tiere an die ständig wechselnde Landschaft anpassen. Die Biomasseproduktion im Wattenmeer zählt zu der höchsten weltweit. Riesige Mengen an Würmern, Muscheln, Schnecken und Krebsen bilden die Nahrungsrundlage für Fische, Vögel und Meeressäuger.
- Eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt: Trotz seiner oft ruhigen Erscheinung ist das Wattenmeer die größte Wildnis in Europa und einer der weltweiten Hotspots der Artenvielfalt. Insgesamt sind hier mehr als 10.000 Tier-und Pflanzenarten zu Hause. Die reichhaltigen Wattböden sind unverzichtbar für den globalen Vogelzug: ungeachtet von Ländergrenzen legen jährlich 10-12 Millionen Zugvögel auf dem Weg in ihre Sommer- oder Winterquartiere einen Stopp im Wattenmeer ein.
- Ein intakter und unversehrter Naturraum: Das Weltnaturerbe Wattenmeer weist alle Facetten (Arten, Lebensräume, Prozesse) eines natürlichen und dynamischen Wattenmeeres auf. Das Gebiet hat eine ausreichende Größe, um den Erhalt dieses außergewöhnlichen Ökosystems zu gewährleisten.
- Ein grenzenloser, effektiver Schutz: Das Wattenmeer steht in allen drei Staaten schon seit mehr als einer Generation unter Schutz. Seit 1978 arbeiten die Niederlande, Deutschland und Dänemark für den grenzenlosen Schutz dieses untrennbaren Ökosystems zusammen. Das Wattenmeer genießt den höchstmöglichen Naturschutz: Es ist als
Nationalpark und Naturreservat ausgewiesen. Die drei Staaten tragen gemeinsam die hohe Verantwortung für den Erhalt unseres Weltnaturerbes zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen.